Blockchain

Sony bereitstellt Blockchain-Lösung für die Rechteverwaltung vor

Sony entwickelt ein Rechteverwaltungssystem für digitale Inhalte, das Blockchain-Technologie nutzt.

Das Projekt ist ein gemeinsames Projekt mit Sony Music Entertainment Japan und Sony Global Education und basiert auf einem bereits entwickelten System zur Authentifizierung, Weitergabe und Rechteverwaltung von Bildungsdaten.

In einer Erklärung des Unternehmens heißt es: „Heute ermöglichen Fortschritte bei der Entwicklung digitaler Inhalte jedermann, Inhalte zu übertragen und zu teilen, aber die Rechteverwaltung dieser Inhalte wird immer noch konventionell von Branchenorganisationen oder den Schöpfern selbst durchgeführt, was eine mehr effiziente Art und Weise der Verwaltung und Demonstration des Eigentums an urheberrechtlich bezogenen Informationen für schriftliche Werke.“

Das neue System ist spezialisiert auf die Verwaltung rechtsbezogener Informationen schriftlicher Werke, mit Funktionen zum Nachweis des Datums und der Uhrzeit der Erstellung elektronischer Daten, zur Nutzung der Eigenschaften von Blockchains, um nachprüfbare Informationen auf schwer zu fälschende Weise aufzuzeichnen und zuvor aufgezeichnete Daten zu identifizieren. arbeitet, so dass die Teilnehmer teilen und überprüfen können, wann ein Stück elektronischer Daten erstellt wurde und von wem.

Durch das Booten dieses Systems wird auch automatisch die Rechtegenerierung eines schriftlichen Werkes überprüft, was sich üblicherweise als schwierig erwiesen hat. Es eignet sich auch für die Rechteverwaltung verschiedener Arten digitaler Inhalte, einschließlich elektronischer Lehrbücher und anderer Bildungsinhalte, Musik, Filme, VR-Inhalte und E-Books.

Es kann verwendet werden, um Unterrichtsmaterialien und andere Formen von Inhalten zu verwalten, die im Bildungsbereich verwendet werden. Sony Global Education erwägt seine mögliche Kommerzialisierung als Service.

Die Sony Group erwägt darüber hinaus Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie für das Informationsmanagement und die Datenverteilung in vielen verschiedenen Bereichen zu nutzen.

 

Scott Thompson

Scott has been working in technology and business journalism for nearly 20 years, with a focus on FinTech, retail, payments and disruptive technology. He has been Editor of such titles as FStech, Retail Systems and IBS Journal and also contributed to the likes of Retail Technology Innovation Hub, PaymentEye, bobsguide, Essential Retail, Open Banking Hub, TechHQ and Internet of Business.

Disqus Comments Loading...

Recent Posts

Kwenta and Perennial Kickstart Arbitrum Expansion with 1.9M ARB

Grand Cayman, Cayman Islands, 26th July 2024, Chainwire

9 months ago

Ethereum could soon surpass the 3K price point

As usual, the crypto market is keeping everyone guessing what could happen next. After an…

9 months ago

Agoric Unveils Orchestration for Next-Gen Web3 Applications

San Francisco, United States / California, 10th July 2024, Chainwire

10 months ago

Solciety’s PolitiFi Meme Coin Presale Raises $600K+ in First Two Weeks

London, United Kingdom, 2nd July 2024, Chainwire

10 months ago

PrimeXBT to democratise financial markets with total revamp and upgraded product offering

Majuro, Marshall Islands, May 22nd, 2024, ChainwireLeading Cryptocurrency broker, PrimeXBT, has just launched a total…

11 months ago